Kirche Tiengen
Evangelische Kirche Tiengen
Zum Mühlengrund 7
79112 Tiengen
Der Helige Symphorian
1467 wird der Heilige Symphorian als Patron der Tiengener Kirche genannt: „der liebe heilige sant Symphirianus und sin gotzhus zuo Tuengen des dorffs in Brißgow gelegen“
Das Epitaph an der Außenmauer der Tiengener Kirche
Das Epitaph an der Hauptportalwand zeigt das Wappen des Leutnants und Gastwirts Pankratz Schütz und enthält seine wichtigsten Lebensdaten. Im 30-jähringen Krieg hatte Pankratz Schütz in der Armee des Herzogs Bernhard von Weimar gedient. 1650 ließ er sich in Tiengen nieder und heiratete die Offizierswitwe Maria Schlientzin.
Die Inschrift
Hier ruhet in seinem Erlöser Jesu Christo selig der Erhen und Mann … Herr
Pankratz Schütz gebohren in dem Pareitische ano 1617, den 12. May. Hochzeit gehalten mit Maria Schlientzin ano 1645, den 12. May.
Gewesner Litenant under dem Bernholdischen Regiment 1650, sich anhiero zur Wirthschaft ergeben.
Ohne Kinder lebent setze zuo einem Universal Erben ün Pankratz Oten.
Diser Grabscrift Verfasren starb ano 1685 den 6. Christmonat seines Alters 73 Yahr 8. Monat
Deme Got Genad
Hier ruht in seinem Erlöser Jesus Chrisus selig der Ehren und Mann … Herr
Pankratz Schütz, geboren „im Bayreuthischen“, im Jahr 1617, am 12. Mai. [Er hat] Hochzeit gehalten mit Maria Schlientzin im Jahr 1645, am 12. Mai.
[Er ist ] Leutnant gewesen unter dem Bernholdischen Regiment 1650 und [ist] danach Gastwirt geworden.
Ohne Kinder lebend setze [ich] zu einem Universalerben ein: Pankratz Oten.
Der Verfasser dieser Grabschrift starb am 6. Dezember 1685 im Alter von 73 Jahren und 8 Monaten.
Gott sei ihm gnädig.